top of page
img_2044.jpeg

A selection of papers:

„Politische Gefühle in der Demokratie: Einige hilfreiche Unterscheidungen“, in: Beutelsbacher Gespräche zur politischen Didaktik 2019, in: Frech, Siegfried/ Dagmar Richter (Eds.), Emotionen im Politikunterricht, Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, pp. 25-44. 

„Die emotionalen Wirkungen politischer Entscheidungen – Von der naiven zur reflektierten Gefühlspolitik“, in : Besand, Anja/ Bernd Overwien/ Peter Zorn (Eds.) : Politische Bildung mit Gefühl, Bonn 2019, pp. 26-42.

 „Emmanuel Macron als Philosoph –
Intellektuelle Prägungen, politische Positionen und der Kampf um Deutungsmacht“, in: Deutsch-Französisches Institut (Hrsg.): Frankreich Jahrbuch 2018 : Das Phänomen Macron und die Krise der Demokratie in Europa, Wiesbaden : Springer VS 2019, pp. 21-40.

 „Organizing the Political. Understanding the Crisis of Democracy with Rosanvallon“ in:  Flügel-Martinsen, Oliver/ Franziska Martinsen/ Stephen W. Sawyer/ Daniel Schulz (Eds.) Pierre Rosanvallon's Political Thought: Interdisciplinary Approaches, Bielefeldt: Transcript 2018, pp. 175-197. 

„Hannah Arendt in Germany Today. Between Contested Philosopher and Public Icon“, in: Raisons politiques, 2018/2, Bd. 70/2, pp. 117-131. 

„How Will Sustainability Transform Democracy? Reflections on an Important Dimension of Transformation Sciences“, in : GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society, Bd. 27/ 4, 2018, pp. 357-362.

„Denis Diderots affektökonomische Theorie der Dinge als Klugheitslehre und historisches Indiz”, in: Schlünder, Susanne / Andrea Stahl (Eds.), Affektökonomien: Konzepte und Kodierungen im 18. und 19. Jahrhundert, Opladen: Fink 2017, pp. 137-150.

 „Die Rhetorik der Souveränität. Zu einem zentralen Topos in der Grammatik populistischer Emotionalisierung“, in: Zeitschrift für Politik, 1/2018, pp. 45-56.

„Modi und Objekte politischer Kommunikation – Sprachspiele der Politik und der Vergleich von Deliberationsprozessen“, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Bd. 7(2016), pp. 143-168.

„Die Organisation des Politischen. Pierre Rosanvallons Begriff der „Gegen-Demokratie“ und die Krise der Demokratie“, in: Zeitschrift für Politische Theorie, Bd.7,1/2016, pp. 53–72.

„Grund, Gründe, Begründen: Metaphorologische und systematische Perspektiven  auf die Politik des (Be-)Gründens“, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie 10/ 2016, pp. 145-166.

„Die politische Theorie demokratischer Sittlichkeit: Axel Honneth“, in: Brodocz, André/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Politische Theorien der Gegenwart III, Opladen 2016.

„Zur Theorie der Kulturpolitik: Drei Dimensionen kulturpolitischen Handelns“, in: Zeitschrift für Politik, 4 (2015), pp. 443-456.

„Politische Gefühle – Katalysator des Diskurses oder Ergebnis postdemokratischer Emotionalisierung? Die Perspektive des dynamischen Republikanismus“, in: Korte, Karl, Rudolf (Hrsg.), Emotionen und Politik: Begründungen, Konzeptionen und Praxisfelder einer politikwissenschaftlichen Emotionsforschung, Baden-Baden (Nomos) 2015, pp. 49-65.

„Unvermittelte Gegensätze: Blumenbergs Analyse des gnostischen Denkens“, in: Möller, Melanie (Hrsg.), Prometheus gibt nicht auf. Antike Welt und modernes Leben in Hans Blumenbergs Philosophie,  Paderborn, pp. 141-154.

„Die Problematisierung von Freiheit bei Foucault und Honneth“, in: Mazumdar, Pravu (Ed..), Foucault und das Problem der Freiheit, Stuttgart: Steiner Verlag 2015, pp. 77-87.

 „Bedeutsamkeit“, in: Blumenberg lesen - ein Glossar, herausgegeben von Robert Buch und Daniel Weidner, Berlin: Suhrkamp 2015, pp. 43-55.

„Was ist und wie entsteht politische Identität?“, in: Wendel, Saskia (Ed.), Was ist und wie entsteht politische Identität?, Göttingen: Wallstein Verlag, erscheint Frühling 2014.

„Corporate Political Responsibility - Plädoyer für eine reflektierte Politische Verantwortung von Unternehmen", in: Forum Wirtschaftsethik (4/2014), pp. 8-10.

„Welche Idee der Republik für Frankreich und Europa? Neo-republikanische Theorien und ihre Implikationen“, in: Frankreich Jahrbuch 2013, Wiesbaden: VS 2014, pp. 43-58.

„Gefühle ins Recht setzen: Wann sind politische Emotionen (noch) demokratisch?“, in: ZPol, Bd. 23 (4/2013), pp. 575-583.

„Die 'Kultur der Republik' in der Wissensgesellschaft des 21. Jahrhunderts“, in: Frankreich-Jahrbuch 2011, Wiesbaden (VS) 2012, pp. 65-78.

„Une archéologie de l’ ‚archéologie’: A propos de la parenté rhétorique entre Husserl et Foucault“, in: Etudes philosophiques, 2013/3, pp. 359-368.

„Y-a-til des arguments religieux? A propos du débat allemand sur la circoncision“, in: Documents/Dokumente 1/2013, pp. 75-78.

bottom of page